Micropower Group AB

Idavägen 1
352 46 Växjö
Sweden

+46(0) 470 72 74 00
sales@micropower.se
support@micropower.se

LinkedIn

Micropower Support Center
Sharp 30
Ausgangsspannung Nominal
24 V
Ausgangsstrom Nennwert
40 A
Netzphase
1
Netzspannung
220-240 V
Versandgewicht
5 kg
IP-Gehäuse
IP54 (IP66 optional)
Max. Netzstrom (bei Netz-Nennspannung)
5,6 A
8 Stunden cap.ah/5h
333
12 Stunden cap.ah/5h
550
Schranktyp
S10

Datenblatt herunterladen

Sharp 30

Sharp 30 24/40

SA2300

Sharp 30 24V/40A industrielles Batterieladegerät. 
Sharp 30 ist ein industrielles 1-Phasen-Batterieladegerät mit einer Kapazität von bis zu 3 kW. Das Ladegerät kann mit den üblichsten, bestehenden Netzspannungen betrieben werden. Viele Modelle sind von Underwriters Laboratories nach UL-und CSA-Standards für die Anwendung in den USA und Kanada zertifiziert.
SHARP-REIHE
Die Sharp-Reihe besteht aus energieeffizienten, industriellen Hochfrequenz-Batterieladegeräten. Sie sind geregelte, primär geschaltete Ladegeräte mit Ladekennlinien, die mit den meisten Batterietypen und Anwendungen kompatibel sind. Der Ladeprozess ist optimiert, sodass die Batterie in möglichst kurzer Zeit bei möglichst geringem Wasserverbrauch und Verschleiß der Batterie geladen wird. Viele der Sharp-Ladegeräte sind die perfekte Wahl für die Onboard-Ladung.

LADUNG
Die Sharp-Batterieladegeräte werden von dem integrierten Mikrocomputer gesteuert. Die Ladegeräte sind standardmäßig mit 1 bis 3 Ladekennlinien ausgestattet, in den meisten Modellen eine mit ionischer Mischung, die die Ladedauer effizient verkürzt.

STATUS
Der Ladevorgang wird von einer Diode angezeigt, die beim Laden orange und bei vollständiger Ladung grün leuchtet und rot blinkt, wenn ein Fehler auftritt.

SICHERHEITSFUNKTIONEN
  • Das Ladegerät benötigt eine Gegenspannung von einer Batterie, um starten zu können.
  • Die Steckdose ist elektronisch gegen fehlerhafte Anschlüsse und Kurzschluss geschützt.
  • Das Ladegerät funktioniert mit unterschiedlichen Abschaltzeiten. Wenn diese Zeiten überschritten werden, schaltet sich das Ladegerät aus.
  • Automatische Leistungsbegrenzung, wenn die Kühlung unzureichend ist.
  • Sanftanlauf, bevor das Ladegerät die volle Leistung erreicht.

Sicherheitsunterbrechung

Alle Ladegeräte werden automatisch gestartet, wenn sie mit der Batterie verbunden sind. Ebenso werden sie automatisch abgeschaltet, wenn sie von der Batterie getrennt werden. So wird die Funkenbildung beim plötzlichen Entkoppeln des Steckers im Betrieb verhindert.